DC MCCB Auswahlhandbuch für EV -Ladestationen | 1500V -Systeme

2025-09-20

DC MCCB Auswahl- und Compliance-Leitfaden für EV Ultra-Fast-Lade- und Flottenladestationen: 1500 V DC-Bruchkapazität, Temperaturanstieg und Standards umfassende Leitfaden

Warum DC-Side-Schutz für eine schnelle Ladeinfrastruktur wesentlich geworden ist

Globales Wachstum und regionale Verteilung der Ladungsinfrastruktur (2024 → 2025)

Das exponentielle Wachstum der Infrastruktur des Elektrofahrzeugs hat die Schutzanforderungen für elektrische Systeme grundlegend verschoben. Nach jüngsten Branchendaten sind die globalen öffentlichen Ladepunkte gegenüber dem Vorjahr um über 40% gestiegen, wobei die DC-Schnellladestationen das am schnellsten wachsende Segment darstellen. Der Übergang von traditionellen 50-kW-Ladegeräten zu 150-350 kW Ultra-schneidenden Ladesystemen hat beispiellose Anforderungen an DC-Schutzgeräte geschaffen.

Zu den wichtigsten Markttreibern gehören:


Ultraschnelle Ladeeinsatz: 150 kW+ Stationen machen jetzt 25% der neuen Installationen aus

Flottenelektrifizierungsstufe: Nutzfahrzeugladung erfordert 500 kW+ Stromniveau

Komplexität der Netzintegration: Höhere Leistungsniveaus erfordern eine ausgefeilte Schutzkoordination


Elektrische Hochleistungsfahrzeuge und Flottenladung: höhere Spannung/Stromauswirkungen

Die Entstehung von elektrischen LKWs und Flottenladesystemen hat neue technische Herausforderungen eingeführt, die sich direkt auf die Größe der Leiter, die Bruchkapazität und die Energieeffizienz auswirken. Wenn Ladesysteme bei 1000-1500 V DC mit Strömen von mehr als 500 A betrieben werden, muss das Schutzsystem verarbeiten:

Anforderungen an den Leiterquerschnitt:


1500 V/400A -Systeme benötigen mindestens 300 mm² Leiter

Temperaturabredierfaktoren werden bei hohen Stromdichten kritisch

Die Arc -Verwerfergie erhöht sich exponentiell mit Spannungsniveau


Auswirkungen auf die Kapazität: Kapazitätsauswirkungen:


Kurzschlussströme können in zentralisierten Ladesystemen 15-25 ka erreichen

DC -Arc -Aussterben erfordert spezialisierte Kammerdesigns

Fehlerlösungszeiten müssen mit dem vorgelagerten Schutz koordiniert werden


Überlegungen zur Energieeffizienz:


I²R -Verluste in Schutzvorrichtungen werden bei hohen Strömungen erheblich erheblich

Die Kontaktwiderstandspezifikationen wirken sich direkt auf die Betriebskosten aus

Das thermische Management beeinflusst die Systemzuverlässigkeits- und Wartungsintervalle der Systeme


Grundlegende Unterschiede zwischen DC MCCB und AC MCCB

DC -Arc Persistenz und Kontaktlückendesign

Die grundlegende Herausforderung beim Schutz des DC -Schaltungsschutzes liegt im Aussterben der Bogen. Im Gegensatz zu Wechselstromsystemen, bei denen der Strom auf natürliche Weise zwei zweimal pro Zyklus überschreitet, halten DC -Bögen kontinuierliche Energieeinspeisen bei, was die Unterbrechung erheblich schwieriger macht.

Wichtige Designunterschiede:

Bogenkammerkonfiguration:


DC MCCBs benötigen spezielle Bogen -Rutschen mit Magnetfeldverstärkung

Die Kontaktspaltabstände sind typischerweise 1,5-2x größer als äquivalente Wechselstrombewertungen

Mehrere Bruchpunkte pro Pol sind für höhere Spannungsanwendungen von wesentlicher Bedeutung


Bogen -Ausstiegsmechanismen:


Magnetische Blowout -Systeme verwenden dauerhafte Magnete oder Elektromagnette

Gasentwicklung aus Lichtbogenkammermaterialien hilft bei der Lichtbogenkühlung

Serienwiderstandselemente begrenzen den Strom während des Breaking Operation


Kontaktmaterial und Geometrie:


Silber-Tungsten-Legierungen liefern überlegene DC-Unterbrechungseigenschaften

Kontaktkraftfedern müssen den Druck unter hohen Strombedingungen aufrechterhalten

ARC Runner Design -Kanäle sind Energieeergie abseits der Hauptkontakte weg


Verständnis von DC -Spannung/Strombewertungen und ICU/ICS -Werten

Das Lesen von DC -MCCB -Spezifikationen erfordert das Verständnis der Beziehung zwischen Nennspannungen, Bruchkapazitäten und Betriebsbedingungen.

DC -Spannungsbewertung Interpretation:


UE (bewertete Betriebsspannung): Maximale kontinuierliche Betriebsspannung

UIMP (bewertete Impulsspannung): vorübergehende Überspannungsfähigkeit

UI (bewertete Isolationsspannung): Dielektrikfestigkeit unter normalen Bedingungen


Klassifizierungen der Kapazitätsklassifizierung:


ICU (Ultimate Short-Circuit Breaking-Kapazität): Maximale Fehlerstromunterbrechungsfähigkeit

ICS (Service Shortcircuit Breaking-Kapazität): Nennkapazität mit fortgesetzter Servicefunktion (in der Regel 75% der Intensivstation)

ICW (Kurzzeit-Standstrom): Wärmekapazität unter Fehlerbedingungen


Praktisches Beispiel - 1500V DC -System:

Für ein 1500 -V -DC -Ladesystem mit 400A -Nennstrom:


Wählen Sie MCCB mit UE ≥ 1500 V DC aus

Die Intensivstation sollte den berechneten Fehlerstrom um 20% Sicherheitsmarge überschreiten

Die ICS-Bewertung ermittelt die Anforderungen an die Operationsfähigkeit nach dem Mangel


Temperaturanstieg, ultimative Kurzschlusskapazität und Mehrfachverbindung in 1000-1500V DC-Anwendungen

Hochspannungs-DC-Anwendungen erfordern häufig mehrere Pole in Reihe, um angemessene Spannungsbewertungen und Bruchkapazität zu erreichen.

Überlegungen zur Temperaturanstieg:


Umgebungstemperatur Derating: 2,5% pro ° C über 40 ° C Referenz

Der Kontaktwiderstand nimmt mit der Temperatur zu und beeinflusst die I²R -Verluste

Thermal -Radfahren beschleunigt Kontaktmaterialverschlechterung


Konfigurationsvorteile für mehrpole-Serien:


Spannungsabteilung: Jeder Pol verarbeitet Teil der Systemspannung

Verbesserte Bruchkapazität: Lichtbogenenergie, die über mehrere Kammern verteilt sind

Verbesserte Zuverlässigkeit: Redundanz in Kontaktsystemen


Konfigurationsrichtlinien:


1000 V DC: Typischerweise 2-polige Serienverbindung

1200 V DC: 2-3 Polenreihen, abhängig von den Anforderungen an die Bruchkapazität

1500V DC: 3-4 Pole Series für ultimative Leistung


Überlegungen zum kritischen Design:


Die Polsynchronisation sorgt für den gleichzeitigen Betrieb

Spannungsstufungswiderstände können für eine gleichmäßige Spannungsverteilung erforderlich sein

Das mechanische Verriegelungsbetrieb verhindert den einzelpoligen Betrieb


Compliance und Standards: IEC 60947-2: 2024, UL 489/489B Schlüsselpunkte Übersicht

IEC 60947-2: 2024 anwendbarer Umfang und neue Bestimmungen für ≤ 1500V DC-Leistungsschalter

Der Standard-Standard von IEC 60947-2 regiert den Leistungsschalter für industrielle Anwendungen und schützt die elektrische Leistungsverteilung bis zu 1000 Volt AC und 1500 Volt DC mit Nennströmen von einigen Verstärkern auf 6300A und höher. In der 2024 Revision werden mehrere kritische Aktualisierungen für DC -Anwendungen vorgestellt:

Neue Bestimmungen in IEC 60947-2: 2024:


Verbesserte Testverfahren für die Verifizierung der Kapazitätsüberprüfung von DC

Verbesserte Temperaturanstiegsgrenzen für hochströmende Anwendungen

Erweiterte Anforderungen für Umwelttests für Installationen im Freien

Aktualisierte Koordinationstabellen für selektive Schutzschemata


DC-spezifische Anforderungen:


Bruchkapazitätstests bei mehreren Spannungsniveaus innerhalb des Nennbereichs

Ausdauertests mit DC -Lasten einschließlich motorischer und resistiver Eigenschaften

EMC -Anforderungen für elektronische Auslöseeinheiten in DC -Anwendungen

Isolationskoordination für Systeme mit geerdeten und nicht geerdeten Konfigurationen


Anwendungsumfang:


Industrieinstallationen einschließlich EV -Ladeinfrastruktur

Energiespeichersysteme und gittergebundene Wechselrichter

DC -Vertriebssysteme in gewerblichen und industriellen Einrichtungen

Marine- und Offshore -Anwendungen mit DC -Stromversorgungssystemen


UL 489/489B, Ergänzung SC -Bedeutungen und häufige Missverständnisse bei der Lade- und UPS -Anwendungen

Die UL 489 -Standardfamilie befasst sich mit geformten Fallschalter in nordamerikanischen Märkten mit spezifischen Ergänzungen für spezielle Anwendungen.

UL 489 Standardabdeckung:


Grundlegende MCCB -Anforderungen für AC- und DC -Anwendungen

Markierungs- und Identifikationsanforderungen

Fabriktests und Qualitätssicherungsverfahren


UL 489B -Ergänzung:


Verbesserte Anforderungen an Hochleistungs-MCCBs

Erweiterte Testprotokolle für spezielle Anwendungen

Koordination mit anderen Schutzvorrichtungen


Ergänzung SC (besondere Bedingungen):


Spezifische Anforderungen für UPS- und Energiespeicheranwendungen

Verbesserte Kurzzeit-Standkapazität

Spezielle Markierungsanforderungen für DC -Anwendungen


Häufige Missverständnisse:


"UL 489 deckt alle DC -Anwendungen ab" - Realität: DC -Bewertungen erfordern spezifische Tests und benötigen möglicherweise Supplement SC

"Wechselstrom- und DC -Bewertungen sind austauschbar" - Realität: DC Breaking -Kapazität beträgt typischerweise 50-70% der äquivalenten Wechselstrombewertung

"Elektronische Reiseeinheiten funktionieren identisch in AC/DC" - Realität: DC -Anwendungen benötigen möglicherweise spezielle Algorithmen


Beispiele für technische Dokumentation Hersteller:

Führende Hersteller bieten detaillierte Anwendungsführer, die angeben:


Verregelungsfaktoren für DC -Anwendungen

Koordinationstabellen mit vorgelagerten Schutzvorrichtungen

Umweltkorrekturfaktoren

Anforderungen an die Installation und Wartung


Typische Systemtopologie und Schutzkoordination

Verteilte/zentralisierte Gleichrichtersysteme und Busschutz

Moderne EV -Ladeanlagen nutzen verschiedene architektonische Ansätze mit jeweils spezifischen Schutzanforderungen.

Verteilte Gleichrichterarchitektur:


Einzelne Gleichrichter pro Ladepunkt

Niedrigere Fehlerstromniveaus, aber die Komplexität erhöhte

Schutzkoordination mit mehreren Quellen


Zentralisierte Gleichrichterarchitektur:


Common DC -Bus, das mehrere Ladepunkte serviert

Höhere Fehlerströme, die einen robusten Schutz erfordern

Vereinfachte Koordination, aber höhere Anforderungen an die Kapazität


Busschutzstrategien:


HauptdC MCCB bei Gleichrichterausgang mit selektiver Koordination

Förderschutz für individuelle Ladepunkte

ARC -Fehlererkennung für frühe Fehlerinterventionen


Systembeispiel - 1MW Ladestation:

Hauptgleichrichter (1500 V DC, 670A)

├── Haupt DC MCCB (800A, 25 -ka -Bruchkapazität)

├── Gleichstrombus (1500 V)

├── Feeder 1 MCCB (125A) → 150 kW Ladegerät

├── Feeder 2 MCCB (125A) → 150 kW Ladegerät

├── Feeder 3 MCCB (250A) → 300 kW Ladegerät

└── Feeder 4 MCCB (400A) → 500 kW Flottenladegerät


Auswahl der Reisekurven und selektive Koordination

Die ordnungsgemäße Schutzkoordination stellt sicher, dass die Verwerfungen durch das Schutzvorrichtung am nächsten am Verwerfungsort gelöscht werden.

Merkmale der Reisekurven:

Langzeitverzögerung (Überlastschutz):


Einstellungen: 80-100% des Nennstroms

Zeitverzögerung: 10-3600 Sekunden

Zweck: Kabel- und Ausrüstungsthermischer Schutz


Kurzzeitverzögerung (Koordination):


Einstellungen: 150-1000% des Nennstroms

Zeitverzögerung: 0,1-0,5 Sekunden

Zweck: Selektive Koordination mit nachgeschalteten Geräten


Instantane (Kurzschlussschutz):


Einstellungen: 2-15x Bewertungsstrom

Zeitverzögerung: <0,1 Sekunden

Zweck: Sofortige Verwerfungen für hohe Verwerfungsströme


Koordinationsbeispiel:

Für ein kaskadiertes System mit 800A -Haupt- und 125A -Feeder:


Haupt MCCB: Langzeit 800A, Kurzzeit 2400A/0,3s, Instantane 8000A

Feeder MCCB: Langzeit 125A, Kurzzeit 375a/0,1s, Instantane 1250A


Bodenfehler, Umkehrleistung und Polaritätsumkehrschutzstrategien

DC -Systeme erfordern einen speziellen Schutz für Bedingungen, die nicht in Wechselstromanwendungen auftreten.

Erdungsverwerfungsschutz:


Reststromerkennung unter Verwendung von Hall -Effekt -Sensoren

Isolationsüberwachungssysteme für die Früherkennungserkennung

Selektive Bodenfehlerkoordination zwischen den Niveaus


Umkehrkraftschutz:


Kritisch für netzgebundene Systeme mit Energiespeicher

Verhindert Backfeed während des Wartungsbetriebs

Koordination mit Isolationschützern und Trennung


Polaritätsumkehrschutz:


Die mechanische Keying von Steckverbindern verhindert falsche Verbindungen

Elektronische Erkennungsschaltungen für die Kabelintegrität

Dioden in kritischen Schaltungen blockieren


Schutzintegration:

Moderne Systeme integrieren mehrere Schutzfunktionen:


MCCB bietet einen Überstrom- und Kurzschlussschutz

Schütze bieten Isolation und umgekehrte Leistungsblockierung

Sicherungen bieten Sicherungsschutz für Halbleiterfehler

Erdungsfehlerrelais bieten Personalschutz


Szenario-basierte Auswahl-Checkliste

Spannungsniveaus: 1000/1200/1500V DC

1000V DC -Systeme:


Anwendungen: Ladung mit mittlerer Leistung (50-150 kW), Energiespeichersysteme

MCCB-Konfiguration: 2-polige Serie für eine verbesserte Bruchkapazität

Typische Bewertungen: 63A-630A, Intensivstation bis zu 25 ka

Standards: IEC 60947-2, UL 489 mit DC-Bewertungen


1200V DC -Systeme:


Anwendungen: Nutzfahrzeugladung, industrielle DC -Vertrieb

MCCB-Konfiguration: 2-3 Polenreihen abhängig von den Fehlerstufen

Typische Bewertungen: 125A-800A, ICU bis 35 ka

Besondere Überlegungen: Begrenzte Standardverfügbarkeit, benutzerdefinierte Lösungen gemeinsam


1500 V DC -Systeme:


Anwendungen: Ultraschnelles Laden, Energiespeicher im Netzmaßstab, Ladevorgänge für schweres Fahrzeug

MCCB-Konfiguration: 3-4 Pole-Serie für die ultimative Leistung

Typische Bewertungen: 200A-1600A, Intensivstation bis zu 50 ka

Standards: IEC 60947-2 Zertifizierte Systeme speziell für Hochspannungsanwendungen entwickelt


Brechungskapazität: Standort Kurzschluss-Kapazitätsbasis 1,2-1,5 × Sicherheitsfaktor

Die ordnungsgemäße Auswahl der Bruchkapazität erfordert eine gründliche Fehlerstromanalyse:

Fehlerstromberechnungsmethode:


Quellimpedanzanalyse: umfassen Transformator-, Gleichrichter- und Kabelimpedanzen

Systemkonfiguration: Betrachten Sie alle parallelen Quellen und Energiespeicherbeiträge

Zukünftige Erweiterung: Berücksichtigen Sie geplante Systemerweiterungen


Sicherheitsfaktoranwendung:


1,2 × Faktor: für gut definierte Systeme mit minimalen Expansionsplänen

1,5 × Faktor: Für Systeme mit geplanter Expansion oder unsicherer Quellenimpedanzen

2,0 × Faktor: Für kritische Anwendungen, die eine maximale Zuverlässigkeit erfordern


Praktisches Beispiel:

Standort mit berechnetem Fehlerstrom von 18 ka:


Minimale Intensivstation: 18ka × 1,2 = 21,6 ka

Empfohlene Standardbewertung: 25Ka

Hochzuverlässige Anwendungen: 35ka


Pole -Konfiguration und Serien-/Parallelüberlegungen zur Spannungsbewertung und Kühlverbesserung

Serienverbindungsvorteile:


Spannungsbewertungsverstärkung: Jeder Pol trägt zur Gesamtspannungsbewertung bei

Verbesserung der Kapazität der Kapazität: Bogenenergieverteilung über mehrere Kammern hinweg

Zuverlässigkeitsverbesserung: redundante Kontaktsysteme


Serienkonfigurationsrichtlinien:


Mechanische Verriegelung: Gewährleistet den gleichzeitigen Betrieb aller Pole

Spannungsstufe: Widerstände oder Kondensatoren für eine gleichmäßige Spannungsverteilung

Bogenkoordination: Synchronisiertes Bogenaussterben über alle Pole hinweg


Parallele Verbindungsanwendungen:


Aktuelle Bewertungsverstärkung: Mehrere Polen Aktienlaststrom

Wärmemanagement: Verteilte Wärmeerzeugung

Redundanz: Fortsetzung des Betriebs mit Einzelpolfehler


Strategien zur Verbesserung der Kühlung:


Kontaktmaterialauswahl: Silber-Tam-Stellen für eine überlegene Wärmeleitfähigkeit

Terminal Design: Verbesserte Kühlkörperfähigkeiten

Luftstrommanagement: Richtiger Abstand und Belüftung


Zertifizierungs- und Umweltanforderungen: UL/IEC, IP -Bewertung, -25 ~+70 ℃, Höhenkorrektur

Zertifizierungsanforderungen:

UL -Zertifizierung:


UL 489 für grundlegende MCCB -Anforderungen

UL 489b für erweiterte Leistungsanwendungen

Ergänzung SC für spezielle Bedingungen


IEC -Zertifizierung:


IEC 60947-2 für industrielle Anwendungen

Landspezifische Zertifizierungen (CE, CCC usw.)

Laborüberprüfung des Drittanbieters


Umweltschutz:

IP -Bewertungen (Eingangsschutz):


IP20: Innenanwendungen mit grundlegendem Schutz

IP54: Außenanwendungen mit Staub und Wasserschutz

IP65: raue Umgebungen mit vollständigem Staub und Wasserschutz


Überlegungen zum Temperaturbereich:


Standard -Bewertung: -5 ° C bis +40 ° C Umgebung

Verlängerter Bereich: -25 ° C bis +70 ° C mit Derationsfaktoren

Abfindungsanforderungen: 2,5% pro ° C über 40 ° C


Höhenkorrektur:


Standard: bis zu 2000 m über dem Meeresspiegel

Höhenhöhe: Die Erforderlich über 2000 m benötigt

Korrekturfaktor: 1% pro 100 m über 2000 m


Fallstudien und dimensionaler Austausch

480-1000V DC Fleet Station Retrofit: Pre/Post AC MCB → DC MCCB-Konversionsleistung

Projekthintergrund:

Ein großes Logistikunternehmen nachrüstere seine Depot-Ladeanlage von AC-basierten Ladung (480 V) bis hin zu DC Fast Lading (1000 V), um die Ladezeiten für ihre elektrische Lieferflotte zu verkürzen.

Originalsystemkonfiguration:


Wechselstromverteilung: 480 V, 3-Phasen

Schutz: Standard AC MCCB (UL 489)

Ladekraft: 22 kW pro Fahrzeug

Flottengröße: 50 Fahrzeuge

Tägliche Energie: ~ 5,5 mWh


Aktualisierte Systemkonfiguration:


Gleichstromverteilung: 1000 V DC Bus

Schutz: Spezialer DC MCCBs (IEC 60947-2)

Ladekraft: 150 kW pro Fahrzeug

Flottengröße: 50 Fahrzeuge (erweiterbar auf 100)

Tägliche Energie: ~ 7,5 mWh (schneller Turnaround)


Leistungsvergleich:

Systemverluste:


Vorher: 8,5% Systemverluste (hauptsächlich in Umwandlungsphasen)

Nach: 4,2% Systemverluste (reduzierte Umwandlungsverluste)

Jährliche Einsparungen: 185.000 US -Dollar an Energiekosten


Fehlerantwort:


Vorher: Durchschnittliche Fehlerlösungszeit 150 ms (AC -Nullkreuzung abhängig)

Nach: Konsistente Fehlerlösungszeit 80 ms (elektronische Auslöseeinheiten)

Verwerfungsrate: 60% Reduzierung der störenden Reisen


Wartungsanforderungen:


Vorher: vierteljährliche Inspektion, jährliche Kalibrierung

Nach: halbjährliche Inspektion mit Bedingungsüberwachung

Wartungskosten: 35% Reduzierung der Arbeitskosten


Ersatzteile und Wartung: Lichtbogenkammeralterung und thermische Bildgebungsinspektion

ARC Chamber -Abbaumuster:

DC -Anwendungen erstellen eindeutige Verschleißmuster, die eine spezielle Überwachung erfordern:

Wenden Sie sich an die Erosionsüberwachung:


Sehbehandlung: Kontaktoberflächenzustand und Spaltmessung

Resistenzmessung: Erhöhung zeigt den Kontaktverschlechterungen an

Betriebskraftstest: Federspannungsprüfung


ARC Chamber Condition Assessment:


ARC -Rutschen -Inspektion: Kohlenstoffverfolgung und Materialverschlechterung

Gasentwicklungsprüfung: Integrität der Kammerdichtung

Isolationsresistenz: Hochspannungstests bei 2,5-facher Nennspannung


Best Practices der thermischen Bildgebung:

Moderne Wartungsprogramme nutzen die thermische Bildgebung zur Vorhersagewartung:

Temperaturüberwachungspunkte:


Terminalverbindungen (sollten innerhalb von 10 ° C von Umgebungsteilung sein)

Kontaktbereiche (zugängliche Punkte auf dem Gehäuse äußerlich)

Die Arten von Arc Chamber (zeigt die interne Erwärmung an)


Thermische Signaturanalyse:


Normaler Betrieb: gleichmäßige Temperaturverteilung

Kontaktabbau: Hotspots an Terminalverbindungen

ARC -Kammerprobleme: Erhöhte Temperaturen in der Nähe des Schaltmechanismus


Optimierung des Wartungsplans:

Basierend auf thermischen Trenddaten:


Grüne Zone (<20 ° C steigen): normale Inspektionsintervalle

Gelbe Zone (20-40 ° C steigen): erhöhte Überwachungsfrequenz

Rote Zone (> 40 ° C steigen): Sofortige Inspektion und wahrscheinlicher Ersatz


Ersatzteile -Inventarstrategie:


Komplette MCCB -Einheiten: 10% der installierten Basis für kritische Anwendungen

Kontaktkits: verfügbar für Feldkonstruktionen

Bogenkammern: Für modulare Konstruktionen, die den Komponentenersatz ermöglichen

Elektronische Auslöseeinheiten: Separate Sparscharen für Systeme mit abnehmbaren Einheiten


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen DC MCCB, DC MCB und DC Circuit Breakern (DCB)?

DC MCCB (geformter Fallschalter):


Aktueller Bereich: 15a-3200a

Spannung: bis zu 1500 V DC

Anwendungen: industrielle, gewerbliche, große Installationen

Merkmale: Elektronische Auslöseeinheiten, Kommunikationsfähigkeiten, hohe Kapazität mit hoher Bruch


DC MCB (Miniatur -Leistungsschalter):


Aktueller Bereich: 1A-125A

Spannung: Typischerweise bis zu 1000 V DC

Anwendungen: Kleine Installationen, Privat Solar, Panelschutz

Merkmale: Feste thermische magnetische Reisen, kompakte Größe, DIN-Schienenmontage


DC -Leistungsschalter (DCB - Allgemeiner Begriff):


Umfasst sowohl MCCBs als auch MCBS

Kann spezialisierte Unterbrecher wie SF6 oder Vakuumtypen umfassen

Kann sich auf spezielle Anwendungen auf benutzerdefinierte Breaker beziehen


Auswahlkriterien:


Aktuelles Niveau: MCB für <125A, MCCB für höhere Ströme

Breaking -Kapazität: MCCBs bieten höhere Intensivstationskurs an

Funktionalität: MCCBs bieten erweiterte Schutz- und Überwachungsfunktionen

Kosten: MCBs wirtschaftlicher für kleine Anwendungen


Warum benötigen 1500V-DC-Systeme eine mehrpolige Serienverbindung?

Die Notwendigkeit einer Mehrfach-Serie-Verbindung in 1500-V-DC-Systemen beruht auf mehreren technischen Einschränkungen:

Isolationsbeschränkungen:


Einzeln

Die Abbrüche der Isolierung wird über diesen Ebenen kritisch kritisch

Serienverbindung verteilt Spannungsspannung über mehrere Pole


Anforderungen an die Aussterben von Bogen:


Höhere Spannungen erzeugen anhaltendere Bögen

Mehrere Bruchpunkte bieten eine bessere ARC -Unterbrechung

Jeder Pol trägt zu einer Gesamtbogenauslöschungsenergie bei


Kontaktlückenanforderungen:


1500 V erfordert größere Kontaktlücken als praktisch im Einzelpol

Das mehrpolige Design ermöglicht die Optimierung der Lücke jedes Poles

Reduzierte Gesamtpackungsgröße im Vergleich zu einpoligen Äquivalent


Verbesserung der Kapazität: Kapazität:


Die Verwerfungsbogenenergie steigt mit Spannung quadratisch (V²)

Mehrere Pole teilen die Bogen -Energiebelastung

Verbesserte Zuverlässigkeit und längere Kontaktdauer


Typische Konfigurationen:


1000 V: 2-polige Serie (500 V pro Pol)

1200 V: 3-pole-Serie (400 V pro Pol)

1500 V: 3-4 Pole Series (375-500 V pro Pol)


Wie überprüfen Sie die I²t -Bewertungen, die Temperaturanstieg und die Koordination mit Verteilungs -Busbars?

I²t -Bewertungsüberprüfung:

Die I²t (Energie) -Scharnation repräsentiert die Wärmeenergie, die ein Gerät bei Fehlerbedingungen standhalten kann.

Berechnungsmethode:

I²t = ∫ (i²) dt über Fehlerdauer

Überprüfungsschritte:


Fehlerstromanalyse: Berechnen Sie den maximalen Fehlerstrom und die Dauer

Upstream -Koordination: Überprüfen

Kabelkoordination: Stellen Sie sicher

Herstellerdaten: Verwenden Sie veröffentlichte Let-Through-Kurven zur Überprüfung


Überprüfung der Temperaturanstieg:

Stationstemperaturanstieg:

ΔT = i²r × θ_Thermal

Wo:


I = Laststrom

R = Gesamtkreiswiderstand

θ_thermal = thermischer Widerstand (° C/w)


Testprotokoll:


LAST-TESTING: Wenden Sie den Nennstrom für die bestimmte Dauer an (typischerweise 1-8 Stunden)

Temperaturüberwachung: Messen Sie an kritischen Punkten mit kalibrierten Instrumenten

Umgebungskorrektur: Berücksichtigung der Installationsbedingungen

Akzeptanzkriterien: Anstieg sollte die Herstellerspezifikationen nicht überschreiten


COSBAR -Koordination:

Aktuelle Dichte Matching:


MCCB -Terminals und -Bernscheiben sollten kompatible Stromdichten haben

Typische Grenze: 1-2 A/mm² für Kupferleiter

Die für erhöhten Umgebungstemperaturen erforderlichen Verwirrungen erforderlich


Wärmeausdehnung Kompatibilität:


Unterschiedliche Expansionsraten können Verbindungen belasten

Flexible Verbindungen können für lange Läufe erforderlich sein

Regelmäßige Inspektionsintervalle sollten für das Wärmeradfahren berücksichtigt werden


Kontaktwiderstandsprüfung:


Messen Sie den Verbindungswiderstand mit Micro-OHMMeter

Typische Werte: <50 Microohm für ordnungsgemäß angezogene Verbindungen

Trendwiderstandswerte zeigen Abbau an


Best Practices Installation:


Verwenden Sie den Hersteller empfohlenen Drehmomentwerte

Gelenkverbindung für Aluminiumverbindungen auftragen

Stellen Sie eine ordnungsgemäße Unterstützung sicher, um mechanische Belastungen zu vermeiden

Beibehalten von angemessenen Genehmigungen für die thermische Ausdehnung



Dieser Leitfaden enthält umfassende technische Informationen für Elektroingenieure, EPC -Auftragnehmer und Ladestationsbetreiber, die an der Auswahl und Anwendung von DC MCCB beteiligt sind. Für spezifische Produktauswahl und detaillierte Koordinationsstudien wenden Sie sich an qualifizierte Elektroingenieure und Hersteller -Anwendungsspezialisten.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept